In der Schweiz ist der Karneval weit mehr als ein Fest für Kinder: Er ist ein Moment großer Beteiligung und Stolz, der alle Altersgruppen und Gemeinschaften vereint. Diese jahrhundertealte Tradition beschränkt sich nicht nur auf Umzüge und Masken, sondern umfasst auch die Küche, indem sie Gerichte voller Geschichte und Geschmack auf den Tisch bringt. Während des Karnevals erstrahlen die Schweizer Küchen mit typischen Rezepten, von denen viele Mehl als grundlegende Zutat nutzen – ein Symbol für Geselligkeit und Kreativität.
Die Schweizer Karnevals
Bevor wir entdecken, was in den verschiedenen Kantonen gegessen wird, lohnt sich ein Blick darauf, wie unterschiedlich der Karneval in der Schweiz gefeiert wird. Nicht alle Karnevals sind gleich: Einige sind feierlich und beeindruckend, mit kunstvollen Masken und Fackelumzügen im Morgengrauen, die eine tiefe Tradition und Mystik vermitteln. Andere hingegen sind reines Chaos und ausgelassene Feiern mit satirischen Umzügen und schrillen Festlichkeiten.Die Stadt Basel feiert den Basler Fasnacht, den wohl berühmtesten Karneval der Schweiz, der seit 2017 als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt ist. Er dauert genau 72 Stunden und beginnt am Montag nach Aschermittwoch mit dem spektakulären Morgestraich, einer Prozession, die um 4 Uhr morgens mit beleuchteten Laternen und Trommeln durch die dunklen Straßen zieht.
Der Karneval von Luzern reicht bis ins Mittelalter zurück und wird von der legendären Figur des Bruder Fritschi dominiert – eine historische Gestalt, die Überfluss und Feierlaune symbolisiert. Die Festlichkeiten beginnen am Schmutzigen Donnerstag im Morgengrauen mit einem Kanonenschuss, der den Startschuss für die ausgelassenen Feiern gibt.
Solothurn hebt sich mit einem besonders außergewöhnlichen Karneval ab: dem Honolulu-Solothurn Fasnacht. Der Name rührt daher, dass der Karneval hier genau 11 Minuten nach dem Basler Karneval beginnt – als wäre Solothurn in einer anderen Zeitzone, wie Honolulu! Die Stimmung ist ausgelassen und chaotisch, mit satirischen Umzügen und viel Humor.
Der Ermatinger Böögge (Ermatingen - Thurgau) verdankt seinen Namen einem kleinen Süßwasserfisch. Besonders charakteristisch für diesen Karneval ist das Verbrennen des Böögge – einer riesigen Strohpuppe, die symbolisch den Winter vertreibt und den Frühling willkommen heißt. Ein spektakuläres und von der lokalen Gemeinschaft hoch geschätztes Ereignis.
Im Herzen der Walliser Alpen, im Lötschental, nimmt der Karneval eine archaische und unheimliche Form an. Die Straßen füllen sich mit den Tschäggättä – furchterregenden Gestalten mit handgeschnitzten Holzmasken, Tierfellen und Kuhglocken. Ihre Ursprünge sind nicht vollständig geklärt, doch man vermutet, dass sie auf heidnische Rituale zur Vertreibung böser Wintergeister zurückgehen.
Rabadan ist der bedeutendste Karneval der italienischsprachigen Schweiz und verwandelt Bellinzona jedes Jahr in die Hauptstadt des Feierns. Der Name Rabadan bedeutet „großer Lärm“ – und das trifft es genau! Sechs Tage lang wird die Stadt von Masken, Festumzügen und Guggenmusik-Gruppen übernommen. Der Höhepunkt ist die große Parade am Sonntag, in der kostümierte Gruppen und Wagen satirische Darstellungen von Politik und aktuellen Themen zeigen.
Schweizer Karnevalsspezialitäten
Die kulinarischen Spezialitäten während des Karnevals variieren von Kanton zu Kanton, und oft erzählen die traditionellen Rezepte die Geschichte und Kultur der jeweiligen Region. Hier einige Beispiele:
Basilea und die Basler Mehlsuppe
Nach dem magischen Morgestraich, was könnte es Besseres geben als eine heiße Schüssel Basler Mehlsuppe? Diese Suppe, zubereitet mit Mehl, Zwiebeln und einer herzhaften Brühe, ist der Inbegriff von Wohlbefinden. Ihr kräftiger, wohltuender Geschmack ist ideal, um sich nach einer langen, kalten Karnevalsnacht wieder aufzuwärmen.
Tessin zwischen Frittelle und Crostoli
Mitten im Rabadan, zwischen lauter Musik und ausgelassenen Feierlichkeiten, darf eine süße Pause mit Frittelle und Crostoli nicht fehlen. Stell dir die perfekte Kombination vor: das laute Treiben auf dem Platz und den knusprigen, gezuckerten Geschmack eines frisch frittierten Crostolo, begleitet von einer dichten, heißen Schokolade – das reinste Paradies für Naschkatzen!
Fasnachtsküchli aus Luzern und anderen deutschsprachigen Kantonen
Nach der Parade von Bruder Fritschi ist das Genießen eines Fasnachtsküchli fast ein Ritual. Dieses leichte, knusprige Gebäck, bestäubt mit Puderzucker, zergeht auf der Zunge und hinterlässt ein Gefühl von Festlichkeit und Tradition, das nur der Karneval vermitteln kann.
Die köstlichen Beignets oder Bugnes aus den französischsprachigen Kantonen
Ob der Karneval feierlich oder eher ausgelassen ist – eines ist sicher: In den französischsprachigen Regionen darf der Duft von Beignets oder Bugnes nicht fehlen. Diese weichen, frittierten und gezuckerten Süßspeisen sind der perfekte Genuss nach einem farbenfrohen Umzug in Neuenburg oder Waadt.
Weitere regionale Spezialitäten
Wir dürfen nicht andere Spezialitäten vergessen, die das karnevalistische Bild der Schweiz bereichern. Zum Beispiel ist im Kanton St. Gallen die Zubereitung lokaler Varianten der „Fasnachtskrapfen“ üblich – frittierte Süßspeisen, die, obwohl sie den Frittelle ähneln, sich durch ihre Form und regionale Zutaten unterscheiden. Auch im Kanton Bern werden traditionelle frittierte Süßspeisen hergestellt, die die Geschichte und den Stolz der Region widerspiegeln und einen weiteren Blick auf den Geschmack des Karnevals bieten. Jede Ecke der Schweiz bringt authentische Rezepte hervor, die den kulturellen und gastronomischen Reichtum unseres Landes bezeugen.
Der Schweizer Karneval ist eine Einladung, den Reichtum unserer Traditionen – auch in der Küche – zu entdecken und wiederzuentdecken. Jedes Gericht erzählt eine Geschichte, und jedes Rezept ist eine kleine Reise durch Geschmäcker und Kulturen. Nach einem Tag voller Feierlichkeiten ist eine heiße Suppe oder ein frisch frittiertes Gebäck die perfekte Art, den Karneval ausklingen zu lassen. Wenn du eines dieser Rezepte ausprobierst, teile ein Foto mit uns oder markiere uns in den sozialen Medien – wir würden uns freuen, zu sehen, wie der Karneval in deiner Küche zum Leben erweckt wird!
Der Schweizer Karneval ist eine Einladung, den Reichtum unserer Traditionen – auch in der Küche – zu entdecken und wiederzuentdecken. Jedes Gericht erzählt eine Geschichte, und jedes Rezept ist eine kleine Reise durch Geschmäcker und Kulturen. Nach einem Tag voller Feierlichkeiten ist eine heiße Suppe oder ein frisch frittiertes Gebäck die perfekte Art, den Karneval ausklingen zu lassen. Wenn du eines dieser Rezepte ausprobierst, teile ein Foto mit uns oder markiere uns in den sozialen Medien – wir würden uns freuen, zu sehen, wie der Karneval in deiner Küche zum Leben erweckt wird!