Kuriositäten

Unsere kleinen Geheimnisse, damit der Teig schneller aufgeht

In unseren Brotbackkursen raten wir Ihnen nie zur Eile, sondern im Gegenteil, wir raten Ihnen immer, Brot, Pizza und Focaccia mit der Technik des langen Aufgehens zu backen. Denken Sie daran, dass Brot durch die doppelte Gärung seine Eigenschaften in Bezug auf Geschmack, Textur, Haltbarkeit und Verdaulichkeit verbessert. Aber manchmal ist die verfügbare Zeit nicht so lang, wie wir es uns wünschen, und wir brauchen ein wenig Hilfe.

Verwenden Sie Instant-Hefe in einem Beutel, die nicht reaktiviert werden muss. Mischen Sie sie einfach mit Mehl und kneten Sie sie wie gewohnt. Manche Leute empfehlen viel Hefe, aber wir empfehlen, mit kleinen Mengen zu bleiben (etwa 2 Gramm pro 500 Gramm Mehl) für ein optimales, gesundes Produkt.

Die Zugabe von Zucker fördert die Hefebildung, aber übertreiben Sie es nicht, um den Geschmack des Endprodukts nicht zu beeinträchtigen!

Verwenden Sie ein mit warmem Wasser getränktes Küchentuch. Das Tuch sollte gut ausgewrungen werden, bevor es auf die Schüssel gelegt wird, in der das Brot aufgehen soll. Die Feuchtigkeit, die das Tuch abgibt, lässt den Teig schneller aufgehen. Stellen Sie die Schüssel in der Nähe einer Wärmequelle auf, aber nie direkt über der Heizung oder neben dem Kamin. Achten Sie darauf, dass die Schüssel nicht durch Zugluft von Fenstern und Türen beeinflusst wird.

Sie können die Schüssel auch bis eine halbe Stunde vor dem Backen bei eingeschaltetem Licht in den Ofen stellen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Temperatur des Ofens nicht über 30-32 °C steigt. Bei höheren Temperaturen besteht die Gefahr, dass sich die Hefe zersetzt.

Um der Hefe einen weiteren Anreiz zu geben, können Sie den Backofen auch ganz ausschalten, aber einen Topf mit kochendem Wasser auf die Unterseite stellen, um die Schüssel zu erwärmen und gleichzeitig eine günstige Luftfeuchtigkeit zu erhalten.

Wenn Sie das Glück haben, einen wärmeren Raum im Haus zu haben, legen Sie den Teig dort hin, abgedeckt mit einem feuchten Tuch, wie wir es im zweiten Punkt empfehlen.