Kuriositäten

Wie man Brot kühlt und aufbewahrt

Generell sollte Brot nie warm gegessen werden, auch wenn die Versuchung manchmal zu groß ist. Versuchen Sie der Versuchung zu widerstehen, und lassen Sie das Brot vollständig abkühlen, denn nur dann entfaltet es seinen vollen Geschmack. Außerdem hat ein Brot, das noch sehr warm ist, eine feuchte Krume, die dazu neigt, sich entlang der Schnittfläche zu klebrigen Klumpen zu verdichten.

Nehmen Sie das Brot zum Abkühlen vom Backblech und legen Sie es auf ein Gitterrost. So kann die gesamte Wärme aus dem Brot entweichen und es gibt keine feuchten oder gummiartigen Stellen in der Kruste oder der Krume. Wenn man das Brot an der trockenen Luft liegen lässt, verdunstet die Feuchtigkeit aus der Kruste schneller und es bleibt knusprig.

Aber dieser Trick funktioniert nicht immer. Leider trägt die Luftfeuchtigkeit im Raum oft nicht gerade dazu bei, dass die Kruste knusprig bleibt.

Manche Leute empfehlen, das frisch gebackene Brot zu halbieren, damit die Feuchtigkeit im Inneren vollständig entweichen kann. Ein guter Trick, um die Kruste schön knusprig zu halten, besteht darin, das Brot senkrecht an die Wand des unbeleuchteten Ofens zu stellen, wobei die Tür geöffnet bleiben sollte.

Am besten bewahren Sie das Brot in seiner ursprünglichen Papiertüte auf, noch besser ist es, wenn es in eine Plastiktüte eingewickelt ist. Bewahren Sie es an einem kühlen, gut belüfteten Ort auf, fern von Wärmequellen und direktem Licht.

Wenn Sie Brot über einen längeren Zeitraum aufbewahren müssen, ist es am besten, gebackenes und in Scheiben geschnittenes Brot einzufrieren. Dies ist ein praktischer Trick, um immer eine Scheibe Brot zur Verfügung zu haben. Tauen Sie die Brotscheiben einfach im Backofen bei 120 °C für etwa zehn Minuten auf, oder wenn Sie es knusprig mögen, toasten Sie die Scheiben im Toaster (am besten im Auftauprogramm).